Budget-Benchmarking verstehen und anwenden
Lernen Sie in unserem praxisnahen Programm, wie Sie Budgets richtig vergleichen, realistische Kennzahlen entwickeln und fundierte Finanzentscheidungen treffen. Kein theoretisches Blabla – sondern echte Werkzeuge für Ihren Arbeitsalltag.
Nächster Start: September 2025
Henrik Valdemarsen
Finanzstrategie & Budgetanalyse
Henrik hat die letzten zwölf Jahre damit verbracht, mittelständischen Unternehmen bei der Budgetplanung zu helfen. Er weiß, wo die Stolpersteine liegen – weil er selbst drüber gestolpert ist. Seine Sessions sind gespickt mit Beispielen aus der Praxis, die zeigen, wie man Benchmarking wirklich nutzt.
- Vergleichsanalyse für verschiedene Branchen
- Kennzahlenentwicklung und -interpretation
- Praxisworkshops mit echten Datensätzen
Branimir Todorović
Datenvisualisierung & Reporting
Branimir macht aus Zahlenkolonnen verständliche Geschichten. Er bringt Ihnen bei, wie Sie Benchmark-Daten so aufbereiten, dass auch Nicht-Finanzleute verstehen, worum es geht. Seine Visualisierungen haben schon mehr als ein Projekt gerettet, indem sie komplexe Zusammenhänge klar gemacht haben.
- Dashboard-Design für Finanzberichte
- Präsentationstechniken für Budgetdaten
- Tools und Software im Vergleich
Was Sie in sechs Monaten lernen
Jedes Modul baut auf dem vorherigen auf. Sie können die Techniken direkt in Ihren Projekten anwenden.
Grundlagen des Budget-Benchmarking
Wir klären erst mal, was Benchmarking überhaupt bedeutet und warum es mehr ist als nur Zahlen vergleichen. Sie lernen, welche Kennzahlen wirklich wichtig sind und wie Sie relevante Vergleichsgruppen finden.
4 WochenDatenquellen finden und bewerten
Wo bekommt man eigentlich gute Vergleichsdaten her? Wir zeigen Ihnen öffentliche und kostenpflichtige Quellen, erklären deren Vor- und Nachteile und wie Sie die Qualität der Daten einschätzen können.
3 WochenBranchen-spezifische Besonderheiten
Ein Einzelhändler tickt anders als ein IT-Unternehmen. Hier schauen wir uns an, welche Kennzahlen in verschiedenen Branchen relevant sind und warum man nicht einfach alles über einen Kamm scheren kann.
4 WochenAnalyse-Methoden in der Praxis
Jetzt wird's konkret. Sie arbeiten mit echten Datensätzen und lernen verschiedene Analyse-Methoden kennen. Von einfachen Vergleichen bis zu komplexeren statistischen Verfahren – je nachdem, was Ihre Situation braucht.
5 WochenErgebnisse kommunizieren
Die beste Analyse bringt nichts, wenn sie keiner versteht. Wir üben, wie man Benchmark-Ergebnisse für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet – vom Vorstand bis zur Fachabteilung.
3 WochenAbschlussprojekt mit eigenem Fall
Sie bringen einen echten Fall aus Ihrem Arbeitsumfeld mit und setzen alles Gelernte um. Mit individueller Betreuung durch unsere Kursleiter entwickeln Sie eine vollständige Benchmark-Analyse, die Sie direkt präsentieren können.
5 Wochen
So läuft das Programm ab
Sie lernen nicht nur Theorie. Jede Woche gibt's Aufgaben, die Sie mit echten oder anonymisierten Daten lösen. In kleinen Gruppen diskutieren Sie Ihre Ergebnisse und bekommen direktes Feedback.
Das Ganze ist hybrid angelegt – Sie können online teilnehmen oder zu den monatlichen Präsenzterminen in Hemer kommen. Die meisten Teilnehmer mischen beides, je nachdem wie es in ihren Kalender passt.
- Wöchentliche Online-Sessions (dienstags, 18-20 Uhr)
- Ein Präsenzworkshop pro Monat (samstags in Hemer)
- Zugang zu unserer Lernplattform mit allen Materialien
- Kleine Gruppen von maximal 12 Teilnehmern
- Direkter Austausch mit anderen Finanzprofis